WIKA-Karriereportal
WIKA WIKA
Zurück zur Übersicht
Typ A-1200

Drucksensor mit IO-Link

PNP- oder NPN-Schaltausgang

Ausgewählte Dokumente
Datenblatt PE 81.90 Betriebsanleitung Spezialdokumentation #1 Spezialdokumentation #2 Spezialdokumentation #3

Anwendungen des Drucksensors mit IO-Link

  • Werkzeugmaschinen
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Automatisierungstechnik
  • Sondermaschinenbau

Leistungsmerkmale des Drucksensors mit IO-Link

  • Industrie 4.0-fähiger IO-Link-Sensor verbessert Konnektivität und Diagnose
  • Ausgelegt für raue Beanspruchung bis 1.000 g Schock und -40 ... +125 °C [-40 ... +257 °F]
  • Optimiertes Design erleichtert die OEM-Maschinenintegration
  • Mehrfarbige 360°-LED-Statusanzeige vereinfacht die Fehlersuche und Lokalisierung

Beschreibung des Drucksensors mit IO-Link

Der Typ A-1200 ist ein Drucksensor ohne Display, der über IO-Link flexibel programmierbar und vielfältig einsetzbar ist − ob zur Drucküberwachung oder als elektronischer PNP/NPN-Schalter für die Prozesssteuerung.

Mehr Sicherheit durch digitale Vernetzung
Der Drucksensor Typ A-1200 ist dank IO-Link ideal für den Einsatz in intelligenten Maschinen. Damit präzise Messergebnisse dauerhaft sichergestellt sind, verfügt der Drucksensor über integrierte Diagnosefunktionen, die den Gerätezustand überwachen. Der Typ A-1200 lässt sich zudem über das digitale Signal komfortabel extern konfigurieren und jederzeit anpassen.

Robust und belastbar, auch in rauen Umgebungen
Die robuste Ausführung des Drucksensor mit IO-Link ist speziell für extreme Umgebungsbedingungen konzipiert. Mit geschweißtem M12 x 1-Stecker hält diese Schockbelastungen von bis zu 1.000 g mühelos stand. Sie ist für Messstofftemperaturen zwischen -40 … +125 °C ausgelegt und daher in nahezu jede Anwendung integrierbar. Ausfallzeiten sowie damit verbundene Wartungsaufwände und -kosten sinken aufgrund der stabilen Bauweise deutlich.

Einfache OEM-Integration
Die Integration des Drucksensors Typ A-1200 in die OEM-Serienproduktion ist schnell erledigt. Die Sensoren lassen sich anhand gewünschter Kundenparameter bereits durch WIKA voreinstellen. Alternativ verkürzt eine automatisierte IO-Link-Programmierung die Konfigurationszeit im Werk.

Schnelle Wartung dank optischem Feedback
Eine 360°-LED-Statusanzeige informiert optisch über den Sensorzustand. Das grüne (OK), gelbe (kritischer Zustand) oder rote (Fehler) Signal ermöglicht eine intuitive wie schnelle Fehlererkennung und -behebung. Bei Wartungen erleichtert eine Blink-Funktion via IO-Link die eindeutige Lokalisierung eines Drucksensors. Verwechslungen wird vorgebeugt und die Wartung beschleunigt.

WIKA-Produktpass

WIKA-Produktpass

Interessieren Sie sich für individuelle Produktdaten (z. B. den Testbericht)? Informieren Sie sich über Ihr WIKA-Produkt.